Die Mullet Frisur für Männer erlebt gerade ein riesiges Comeback – und das völlig zu Recht! Was früher als schriller Vokuhila Haarschnitt der 80er Jahre galt, ist heute ein stylischer, cooler Cut, der Individualität und Selbstbewusstsein ausstrahlt.
Wenn du auf der Suche nach einem Look bist, der sowohl retro als auch fresh wirkt, dann solltest du unbedingt mehr über den Mullet erfahren.
In diesem Blogbeitrag tauchen wir tief ein in die Geschichte, den Style und das Styling des Mullets. Du erfährst, wie du den perfekten Mullet Cut bekommst, wie du ihn am besten stylst und welche Haarpflege wichtig ist, damit dein Look immer top sitzt.
Außerdem klären wir die häufigsten Fragen rund um den Haarschnitt, der aktuell in den Fashion- und Barber-Szenen für Furore sorgt.
Was ist eine Mullet Frisur für Männer?
Der Mullet ist ein Haarschnitt, der sich durch eine klare Silhouette auszeichnet: oben und an den Seiten eher kurz, hinten hingegen lang.
Man könnte sagen: „Business vorne, Party hinten.“ Genau dieses „The Back“ macht den Look so besonders und unterscheidet ihn von anderen Haarschnitten.
Der Mullet wurde vor allem in den 1980er Jahren populär und oft als Vokuhila bezeichnet, eine deutsche Wortschöpfung aus „vorne kurz, hinten lang“.
Doch heute hat der Mullet viel mehr Facetten – moderne Varianten integrieren Elemente aus dem Wolf Cut oder dem Shag und sind längst kein reiner Männerlook mehr. Denn der Mullet ist unisex geworden und begeistert auch viele Frauen, allen voran Stars wie Miley Cyrus.
Warum heißt der Haarschnitt Mullet?
Die Bezeichnung „Mullet“ stammt aus dem Englischen und wurde in den 70er Jahren erstmals als Slang verwendet. Berühmt wurde der Begriff durch den Song „Mullet Head“ der Band The Grass Roots.
Der Name selbst ist nicht eindeutig erklärt, aber er steht sinnbildlich für den charakteristischen Schnitt mit der längeren Rückseite.
In Deutschland sagt man häufig Vokuhila dazu, was den Schnitt einfach und treffend beschreibt: vorne kurz, hinten lang. Doch egal wie man ihn nennt – die Mullet Frisur hat sich von einem verruchten 80er-Jahre-Stigma zum absoluten Fashion-Highlight gemausert.
Die Geschichte des Mullet Haarschnitts
Ursprung und 1980er Jahre
Der Mullet entstand in den 1970er Jahren und erlebte seinen Durchbruch in den 1980ern. Popstars und Schauspieler wie David Bowie, Billy Ray Cyrus oder sogar Mike Myers in der Rolle von „Wayne“ trugen den Look und machten ihn zur Kultfrisur.
Der Schnitt passte perfekt zur rebellischen, jungen Generation, die mit klassischen Styles brechen wollte.
Revival und moderner Style
Heute sind Mullets wieder voll im Trend. Doch der moderne Mullet ist nicht einfach eine Kopie des Originals.
Die Styles variieren von cleanen, eleganten Cuts bis hin zu wilden, texturierten Varianten, die an den Wolf Cut erinnern. Der Fokus liegt auf Vielseitigkeit und Ausdruckskraft.
Unterschied zwischen Mullet, Vokuhila und Wolf Cut
Die Begriffe werden oft durcheinandergebracht, aber es gibt feine Unterschiede:
-
Mullet / Vokuhila: Klassischer Schnitt mit kurzem Deckhaar und langem Hinterkopf.
-
Wolf Cut: Eine Kombination aus Mullet und Shag – viel Textur und Volumen, eher messy und unordentlich.
-
Shag: Sehr stufig und zerzaust, mit vielen Schichten und oft Pony.
Wie stylt man den Mullet?
Styling-Tipps für den perfekten Look
Der Mullet ist ein echter Hingucker, wenn er richtig gestylt wird. Mit den richtigen Produkten und etwas Know-how kannst du den Look fresh und lässig tragen.
-
Textur aufbauen: Nutze ein leichtes Styling-Wachs oder eine Pomade, um Textur in den oberen Bereich zu bringen.
-
Volumen: Mit einem Föhn und Rundbürste lässt sich Volumen am Oberkopf erzeugen.
-
The Back betonen: Für den langen Hinterkopf kannst du Lockencreme oder leichte Styling-Creme verwenden, um den natürlichen Schwung zu verstärken.
-
Pony stylen: Je nach Schnitt kann ein Pony das Gesicht umrahmen. Hier empfiehlt sich ein leichter Styling-Spray, der den Pony in Form hält.
Stylingprodukte für Mullet Hair
-
Leichtes Haargel oder Styling-Creme
-
Textur-Puder für mehr Volumen
-
Haaröl für gesunden Glanz
-
Hitzeschutz vor dem Föhnen
Der Mullet beim Friseur – so bekommst du den perfekten Cut
Wer den Mullet schneiden lassen möchte, sollte zum Profi gehen – idealerweise zu einem Barber, der sich mit modernen Haarschnitten auskennt. Die Beratung ist wichtig, um den Schnitt an deine Gesichtsform und Haarstruktur anzupassen.
Frage deinen Friseur nach Varianten, die zum Beispiel den Vokuhila-Schnitt mit modernen Elementen wie einem Wolf Cut oder einem soften Shag kombinieren. Der Friseur kann auch einen passenden Pony schneiden, der dem Mullet noch mehr Charakter verleiht.
Mullet Frisur: Häufige Fragen
Ist der Mullet nur was für Männer?
Nein, der Mullet ist inzwischen ein unisex Schnitt. Sowohl Männer als auch Frauen tragen ihn – Stars wie Miley Cyrus zeigen, wie vielseitig und cool der Look sein kann.
Wie pflege ich meinen Mullet?
Regelmäßiges Waschen und Pflegen ist wichtig. Verwende milde Shampoos und pflegende Conditioner. Da der Hinterkopf länger ist, kann es sinnvoll sein, ab und zu eine Haarkur einzulegen, um Spliss zu vermeiden.
Wie oft sollte ich zum Friseur gehen?
Je nach Schnitt empfehlen sich alle 6–8 Wochen ein Nachschneiden, damit die Silhouette erhalten bleibt.
Kann man mit Perücke einen Mullet tragen?
Ja! Für besondere Events oder einfach mal zum Ausprobieren sind Perücken mit Mullet Cut eine coole Option.
Mullet Hair und Fashion – so kombinierst du den Look
Der Mullet ist nicht nur eine Frisur, sondern ein Statement. Kombiniert mit lässiger Streetwear oder Retro-Klamotten wirkt der Look besonders authentisch. Coole Accessoires wie Sonnenbrillen oder Ketten runden das Outfit ab.
Fazit: Mullet Frisur für Männer mehr als ein 80er Jahre Comeback
Der Mullet Haarschnitt ist ein echter Klassiker, der dank moderner Interpretationen wieder ganz oben in den Fashion Charts steht.
Mit seinem einzigartigen Schnitt bietet der Mullet maximale Flexibilität – egal ob clean oder wild, männlich oder unisex.
Mit den richtigen Styling-Tipps, professionellem Schnitt beim Friseur und guter Haarpflege wird der Mullet auch dein neuer Lieblingslook. Also trau dich und bring den Kult-Haarschnitt aus den 80ern fresh und stylisch zurück auf die Straßen!